Ein Berg sein wollen: schroff und standhaft, geduldig und groß, erhaben und ehrlich, zerklüftet und stolz.
Frauen und Steine
Erzählungen
2025
Droschl, Graz
Nichtmütter, Mythen und Marmor – Regina Dürigs erster Erzählband hält ein Dutzend funkelnder, überraschender Geschichten bereit und blickt immer kritisch auf die Probleme unserer Zeit – wütend, stark, witzig und irrsinnig schräg.
Die Frauenfiguren in den Erzählungen stellen alle auf ihre Art die Frage, wie man ankommen kann gegen die patriarchale Versteinerung der Welt. Mit umfangreicher Recherche schreibt Regina Dürig fiktionalisierte Lebensgeschichten über Alice Kober und Camille Claudel – und geht dem auf die Spur, was in den gängigen Biografien vergessen wird. Sie lässt einen Hufeisenkrebs und die Sagengestalt Melusine über das Aussterben in einem weirden Podcast philosophieren; eine Frau hält einen gesalzenen Monolog über Selbstbestimmung; und noch vieles mehr.
In Frauen und Steine clasht es auf allen Ebenen und der Fabulierlust sind keine Grenzen gesetzt. Regina Dürig vermag es, verspielte Lässigkeit mit poetischer Eleganz zu verbinden und so kluge, doppelbödige Erzählungen zu schaffen.
zum Verlag
Der Soundtrack zum Buch!
Steine von Butterland ist der Soundtrack zum Buch Frauen und Steine: Zum Hören während des Lesens. Oder danach. Oder einfach beim Steinsein, beim Menschsein. Das Grundmaterial des 83-minütigen Ambient-Stücks sind Unterwasseraufnahmen aus der Verenaschlucht bei Solothurn (Schweiz) – die Steine sind auch dort eher schweigsam, aber die Strömung kichert und klingt.
Auf Spotify, Soundcloud und fast überall sonst.

Große Freude: Die Erzählung "Um den heißen Brei" wurde mit dem Bayern2-Wortspiele-Preis ausgezeichnet!
Die Jury sagt über die Erzählung: "Eine kluge Endzeit-Farce, der Podcast als Format forcierter Mündlichkeit gibt den Ton vor. Biologie trifft auf mittelalterliche Literatur, Feminismus auf Fortpflanzungstricks der Evolution, direktes Sprechen auf das Spiel mit Metaphern. Kalauer antworten auf die existenzielle Kränkung, die eigene Geschichte nicht in der Hand zu haben, denn alle Kniffe des Storytellings helfen eben doch nicht weiter. Ein origineller, komischer und zugleich abgründiger Text."
Im Bayern2 Poscast Buchgefühl wird über das Wortspiele Festival in München berichtet, ausserdem spreche ich mit Niels Beintker über das Buch.
Für Telebielingue habe ich mich am 14.3. mit Marlène Anderegg über "Frauen und Steine" und das Schreiben generell unterhalten.